Innovationskultur

An diejenigen, die stets tiefer greifen, noch mehr erreichen und sich nicht mit dem Stand der Technik zufrieden geben möchten. An die Problemlöser, diejenigen, die das große Ganze sehen und diejenigen, die auch nach einem Fehlversuch nicht aufgeben. Wir finden gemeinsam eine bessere Lösung,
da die INNOVATION KONTINUIERLICH VORANSCHREITET und wir stets Schritt halten.


Richtungsweisende Innovationen

Bedienerfokussiert

Wir legen bei der Entwicklung unserer Maschinen hohen Wert auf den Bedienerkomfort.

Bessere Produkte

Wir finden Lösungen, die schwierige Aufgaben erleichtern.

Intelligenteres Arbeiten

Wir bringen die richtigen Maschinen, Technologien und Menschen zusammen, damit wichtige Arbeiten effizienter erledigt werden können.

Wie lässt sich die Welt inspirieren? Man zeigt ihr, was möglich ist.

Automatisierung

Wir fertigen Maschinen mit unterschiedlichen Ausstattungsmöglichkeiten und genau dem richtigen Maß an automatischen Funktionen.

Verbindung der Daten

Wir bringen die richtigen Maschinen, Technologien und Menschen zusammen, damit wichtige Arbeiten effizienter erledigt werden können.

Benutzererfahrung

Wir legen bei der Entwicklung unserer Maschinen hohen Wert auf die Sicherheit und den Komfort der Bediener.

Antriebsoptionen

Bei uns können Sie die richtige Antriebsart für Ihre Bedürfnisse wählen.

Erfahren Sie mehr über die Innovationen von Vermeer

Kontinuierliche Innovation

Unser Innovationsgeist besteht darin, ständig noch bessere Lösungen zu finden und bildet die Grundlage all unseres Handelns bei Vermeer – durch Planen, Testen und Weiterentwickeln bauen wir auf den Errungenschaften der Vergangenheit auf, um diese stets noch weiter zu optimieren.

Mittels Kreativität, neuen Ideen und einer effektiven Umsetzung gehen wir auf realistische und wirkungsvolle Weise auf die wesentlichen Bedürfnisse unserer Kunden ein. Dabei konzentrieren wir uns nicht nur auf neue Produkte, sondern auch auf neue Denkansätze – systematische Veränderungen, die zur Weiterentwicklung der Prozesse, Geschäftsmodelle, Kundenerfahrungen und letztendlich zum Fortschritt der gesamten Welt führen.

Innovation aus Tradition

1940s

Altes Werksgebäude von Vermeer

Wagen-Hebevorrichtung

Unternehmensgründer Gary Vermeer konstruierte eine mechanische Wagen-Hebevorrichtung zum schnelleren Abladen des Getreides, um Landwirten einen Teil der zermürbenden Arbeit abzunehmen. Aus dieser Lösung heraus entstand ein Unternehmen, das sich durch die Entwicklung von innovativen, leistungsstarken Maschinen der Lösung von realen Problemen widmet.

1950s

Erste vertikale Baumstumpffräse

Baumstumpffräse und Pow-R Ditcher Grabenfräse

1957 führte Vermeer die erste Baumstumpffräse ein und revolutionierte die Rodungsbranche mit horizontalen Schnittbewegungen. Zu etwa der gleichen Zeit entwickelte Vermeer die Pow-R Ditcher Grabenfräse, um Landwirten Drainagearbeiten auf dem Feld zu erleichtern und trat damit in die Grabenfräsbranche ein.

1960s

Grabenfräse zum Verlegen von Versorgungsleitungen

Grabenfräse zum Verlegen von Versorgungsleitungen

Vermeer führte Grabenfräsen mit Gummireifen und Raupenlaufwerken zur Verlegung von Versorgungsleitungen ein, um den schnellen Ausbau der Vororte zu fördern und die offene Aushubmethode schneller und effizienter zu gestalten.

1970s

Erste moderne Rundballenpresse

Rundballenpresse

1971 stellte Vermeer die große Rundballenpresse vor, mit der die Ballenproduktion von nur noch einer Person durchgeführt werden kann und knapp 10 mal größere Ballen hergestellt werden können, als mit den traditionellen Verfahren.

1980s

Grabenfräse für den Rohrleitungsbau

Grabenfräse für den Rohrleitungsbau

Vermeer führte größere, leistungsstärkere und für Felsschneidarbeiten geeignete Grabenfräsen ein, die weltweit die effiziente Verlegung von massiven Rohrleitungsnetzen ermöglichen.

1990s

Horizontalspülbohrmaschine

Horizontalspülbohrmaschine

1991 stieg Vermeer mit der Navigator® Spülbohrmaschine in die Horizontalspülbohrtechnik (HDD) ein und wurde zum Wegbereiter für eine grabenlose Technologie, die zu einer Umstrukturierung der Verlegung von Versorgungsleitungen führte und Vermeer zum weltweiten Marktführer machte. 

2000s

Tagebaumaschine

Die Terrain Leveler® Tagebaumaschinen von Vermeer stellen eine präzisere Alternative zu Bohr- und Sprengverfahren dar.

2010s

Intelligentere Lösungen für sich wandelnde Bedürfnisse

Vermeer trieb die Innovation in zahlreichen Branchen mit bahnbrechenden Lösungen voran. GPS-fähige Pfahlrammen trugen zur schnellen Expansion von Solarparks bei, da sie die Installation vereinfachen und die Präzision erhöhen. Die selbstfahrende Ballenpresse ZR5-1200 ermöglichte die Automatisierung des Ballenpressens, damit Heuproduzenten Zeit und Arbeit sparen und gleichzeitig die Futtermittelkonsistenz optimieren können.

2020s

Autonomer Ballenförderer

Autonomer Ballenförderer

Mit dem Ziel, die Automatisierung in der Agrarwirtschaft weiter voranzubringen und Futtermittelproduzenten eine intelligentere und effizientere Lösung für die Futtermittelhandhabung bereitzustellen, stellte Vermeer das Konzept für einen autonomen Ballenförderer vor.

1940s

Altes Werksgebäude von Vermeer

Wagen-Hebevorrichtung

Unternehmensgründer Gary Vermeer konstruierte eine mechanische Wagen-Hebevorrichtung zum schnelleren Abladen des Getreides, um Landwirten einen Teil der zermürbenden Arbeit abzunehmen. Aus dieser Lösung heraus entstand ein Unternehmen, das sich durch die Entwicklung von innovativen, leistungsstarken Maschinen der Lösung von realen Problemen widmet.

1950s

Erste vertikale Baumstumpffräse

Baumstumpffräse und Pow-R Ditcher Grabenfräse

1957 führte Vermeer die erste Baumstumpffräse ein und revolutionierte die Rodungsbranche mit horizontalen Schnittbewegungen. Zu etwa der gleichen Zeit entwickelte Vermeer die Pow-R Ditcher Grabenfräse, um Landwirten Drainagearbeiten auf dem Feld zu erleichtern und trat damit in die Grabenfräsbranche ein.

1960s

Grabenfräse zum Verlegen von Versorgungsleitungen

Grabenfräse zum Verlegen von Versorgungsleitungen

Vermeer führte Grabenfräsen mit Gummireifen und Raupenlaufwerken zur Verlegung von Versorgungsleitungen ein, um den schnellen Ausbau der Vororte zu fördern und die offene Aushubmethode schneller und effizienter zu gestalten.

1970s

Erste moderne Rundballenpresse

Rundballenpresse

1971 stellte Vermeer die große Rundballenpresse vor, mit der die Ballenproduktion von nur noch einer Person durchgeführt werden kann und knapp 10 mal größere Ballen hergestellt werden können, als mit den traditionellen Verfahren.

1980s

Grabenfräse für den Rohrleitungsbau

Grabenfräse für den Rohrleitungsbau

Vermeer führte größere, leistungsstärkere und für Felsschneidarbeiten geeignete Grabenfräsen ein, die weltweit die effiziente Verlegung von massiven Rohrleitungsnetzen ermöglichen.

1990s

Horizontalspülbohrmaschine

Horizontalspülbohrmaschine

1991 stieg Vermeer mit der Navigator® Spülbohrmaschine in die Horizontalspülbohrtechnik (HDD) ein und wurde zum Wegbereiter für eine grabenlose Technologie, die zu einer Umstrukturierung der Verlegung von Versorgungsleitungen führte und Vermeer zum weltweiten Marktführer machte. 

2000s

Tagebaumaschine

Die Terrain Leveler® Tagebaumaschinen von Vermeer stellen eine präzisere Alternative zu Bohr- und Sprengverfahren dar.

2010s

Intelligentere Lösungen für sich wandelnde Bedürfnisse

Vermeer trieb die Innovation in zahlreichen Branchen mit bahnbrechenden Lösungen voran. GPS-fähige Pfahlrammen trugen zur schnellen Expansion von Solarparks bei, da sie die Installation vereinfachen und die Präzision erhöhen. Die selbstfahrende Ballenpresse ZR5-1200 ermöglichte die Automatisierung des Ballenpressens, damit Heuproduzenten Zeit und Arbeit sparen und gleichzeitig die Futtermittelkonsistenz optimieren können.

2020s

Autonomer Ballenförderer

Autonomer Ballenförderer

Mit dem Ziel, die Automatisierung in der Agrarwirtschaft weiter voranzubringen und Futtermittelproduzenten eine intelligentere und effizientere Lösung für die Futtermittelhandhabung bereitzustellen, stellte Vermeer das Konzept für einen autonomen Ballenförderer vor.